Glücksgefühle Festival 2025 – „Das Glück ist (wieder) zu Hause“

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelte sich der Hockenheimring erneut in einen Ort purer Lebensfreude, wenn das Glücksgefühle Festival seine Tore öffnete. Bereits die dritte Ausgabe des Festivals sorgte für ein Wochenende voller Musik, Emotionen und Gemeinschaft.

Das Line-Up 2025 bot eine bunte Mischung aus EDM, Pop, Rap/Hip-Hop und Party-Acts – ideal, um unterschiedliche Musikgeschmäcker zu bedienen:

Euphoria Stage: Apache 207, Black Eyed Peas, Scooter, Sido, Glasperlenspiel, Milky Chance, Nico Santos, etc.

Cloud 9 Stage: DJs und EDM-Stars wie Armin van Buuren, Robin Schulz, Steve Aoki, Alan Walker, VIZE und weitere

Dopamin Stage: Das neue Erlebnis auf dem Festival – Acts wie K.I.Z., Mia Julia, HBz, Pietro Lombardi, Knossi & Marc Eggers und die Grüngürtelrosen brachten zusätzliche Energie und Vielfalt aufs Gelände.

Musik war nur ein Teil – das Festival versprach und lieferte auch viel Drumherum:

Camping-Möglichkeiten,wo man über Nacht bleiben konnte und ein echtes Gemeinschaftsgefühl aufkam. 

Verschiedene Bereiche zum Relaxen & Regenerieren – nach langen Nächten auf der Tanzfläche musste Energie getankt werden.

Merch, Essen, Getränke, und andere Angebote, die das Erlebnis abrundeten.

Besondere Neuigkeiten:

Verlängerung des Vertrags: Das Glücksgefühle Festival bleibt bis 2035 am Hockenheimring. Damit ist der Standort langfristig gesichert.

Verlegung des Termins: Ab 2026 findet das Festival am ersten September-Wochenende statt. Das erste Mal wäre dann der 3. bis 6. September 2026.

Fazit & Ausblick:

Das Glücksgefühle Festival 2025 hat mal wieder gezeigt, warum es sich in kürzester Zeit zu einem der bedeutenden Großevents im deutschen Festival-Sommer entwickelt hat. Eine große Besucherzahl, starke Acts, tolle Stimmung und ein vernünftig organisiertes Setup sorgten dafür, dass viele glücklich und erfüllt nach Hause gingen.

Die Erweiterung um die Dopamin Stage war sinnvoll und hat Platz für noch mehr Vielfalt und Erlebnis geschaffen. Auch die Entscheidung, den Vertrag langfristig zu verlängern, gibt Sicherheit – sowohl für die Festivalbesucher als auch für die Region.

Wenn ich etwas voraussehe: Beim nächsten Festival 2026 wird die Messlatte noch höher liegen – mit dem Zeitpunkt im früheren September vielleicht etwas angenehmeren Wetterbedingungen und vielleicht noch mehr Überraschungen im Programm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert