Die Kölnmesse und der Verband Game strotzen vor Selbstbewusstsein. Die Gamescom 2023 ist die größte Gamescom aller Zeiten. Selbst das bisherige Rekordjahr 2019 wird übertroffen. Neben Gaming sind Nachhaltigkeit, besserer Jugendschutz und die Kooperation mit Streamingdiensten die Top-Themen am Rhein.
Die Gamescom 2023, die vom 23. bis 27. August in Köln stattfand, war wieder einmal ein bedeutendes Ereignis für die internationale Gaming-Community. Als eine der größten Messen ihrer Art bot die Veranstaltung eine Plattform für Entwickler, Publisher und Spieler, um die neuesten Trends und Innovationen der Videospielbranche zu entdecken.
Die Messe fand, wie gewohnt, in der Koelnmesse statt und erstreckte sich über mehrere Hallen, die mit Ständen, Demonstrationen und interaktiven Erlebnissen gefüllt waren. Insgesamt konnte die Veranstaltung über 300.000 Besucher aus aller Welt begrüßen, die sich durch die Hallen bewegten, um die neuesten Titel und Technologien auszuprobieren.
Nach einer Opening Night am Dienstagabend hat die Gamescom am Mittwoch auf dem Kölner Messegelände offiziell ihre Tore geöffnet. Experten zufolge ist das Angebot der Computerspiele- und Videospiele-Branche aktuell so groß wie nie. Wer nicht vor Ort war, konnte die Messe auch online verfolgen.
Die Ausstellungsfläche ist um 10.000 auf 230.000 Quadratmeter gestiegen. Firmen wie Nintendo, Ubisoft, Netease oder Tencent präsentierten sich auf dem Treff. Auch die Streamingdienste Netflix, Disney+, Crunchyroll und Amazon Prime waren dabei.
Auf den zwei Stockwerken des Messegeländes konnten die Spielbegeisterten verschiedene Areale besuchen. So gab es zum Beispiel eine „retro area“, in der beliebte Spieleklassiker von früher gezeigt werden. In einer „cosplay area“ trafen sich die Fans der Rollenspiele, viele kamen aufwendig verkleidet. Einige Gamer besuchten den „gamescom congress“.
Viele Spielebegeisterte kamen aber auch wegen der „event area“ – hier gab es während der gesamten Messe Unterhaltungsprogramm. Die E-Sport-Szene traf sich ebenfalls hier. Auch dieses Jahr fanden wieder Turniere in den verschiedenen eSport Disziplinen statt.
„Die Gamescom hat nochmals einen großen Sprung nach vorne gemacht“, sagte Felix Falk, Geschäftsführer von game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Vor allem die internationale Bedeutung sei gestiegen.